Fachbeiträge Startups
Aktuell und informativ.
(08. Juli 2021)
Internationale online-basierte Geschäftsmodelle sind nicht erst seit der herrschenden Pandemie im Vormarsch, aber deren Wachstum wurde dadurch zusätzlich verstärkt. Unternehmen mit online-basierten Umsätzen stellen die Steuerbehörden und somit auch Steuerberater vor neue Herausforderungen. Denn einerseits befinden sich die rechtlichen Grundlagen in einem steten Wandel und zudem fehlen internationale Erfahrungswerte. Vorliegender Artikel behandelt im Speziellen die Ausgangslage, in welcher eine Schweiz-basierte Onlineplattform international Dienstleistungen anbietet. Im Speziellen geht es um die Frage ob eine sogenannte Elektronische Dienstleistung (ED) vorliegt und was deren Auswirkungen sind.
(08. Juli 2021)
Internationale online-basierte Geschäftsmodelle sind nicht erst seit der herrschenden Pandemie im Vormarsch, aber deren Wachstum wurde dadurch zusätzlich verstärkt. Unternehmen mit online-basierten Umsätzen stellen die Steuerbehörden und somit auch Steuerberater vor neue Herausforderungen. Denn einerseits befinden sich die rechtlichen Grundlagen in einem steten Wandel und zudem fehlen internationale Erfahrungswerte. Vorliegender Artikel behandelt im Speziellen die Ausgangslage, in welcher eine Schweiz-basierte Onlineplattform international Leistungen oder Produkte anbietet. Im Speziellen geht es um die Frage, welche Knackpunkte in Bezug auf die Mehrwertsteuer zu bewältigen sind.
Definition Startup
Innert wenigen Jahren hat sich der Begriff ‚Startup‘ in der täglichen Wirtschaftspresse etabliert. Was aber genau ist ein Startup? Denn nicht jedes neu gegründete Unternehmen wird auch als Solches bezeichnet. Grundsätzlich stehen zwei Merkmale im Vordergrund: einerseits eine innovative, resp. neuartige Geschäftsidee und andererseits ein hohes Wachstumspotenzial. Daher sind die Startup-Unternehmen oft im Bereich des Internets oder der Technologie aufzufinden.
Mit der Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes sollen die im Versandhandel tätigen ausländischen Unternehmen den Unternehmen mit Sitz in der Schweiz gleichgestellt werden.
In der Praxis sind immer häufiger Mitarbeiter-Aktien-Programme anzutreffen. Dies hat verschiedene Gründe. Denn einerseits kann dadurch die Liquidität des Arbeitgebers geschont werden und zudem kann der Mitarbeiter übermässig profitieren vom Erfolg seiner Firma. Diese Erfolgsaussichten wiederum können zu überdurchschnittlichen Leistungen führen. Solche Instrumente werden daher oft bei sogenannten Startups angewendet.